vhs.lebensphasen
ist eine Zusammenstellung von Veranstaltungen für Jugendliche, Familien und Senioren.
Besuch des Fritz-Hüser-Instituts in Dortmund
Kursnummer: 211-50106
Info:
ACHTUNG! VERANSTALTUNG WIRD AUF DEN 28.04.21 verschoben.
Achtung! Anmeldung unbedingt erforderlich!
Besuch des Fritz-Hüser-Instituts in Dortmund
Im Fritz-Hüser-Institut werden deutschsprachige Literaturen der Arbeitswelt gesammelt, erschlossen, untersucht und der Forschung wie der interessierten Öffentlichkeit bereitgestellt. Unsere vier tragenden Tätigkeitsbereiche sind literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung, Bibliothek, Archiv und Literaturvermittlung.
Die Spezialbibliothek umfasst über 40.000 Bände zu Literaturen der Arbeitswelt seit dem 16. Jahrhundert und wird laufend ergänzt. Das Archiv beinhaltet etwa 120 Vor- und Nachlässe bzw. Sammlungsbestände von Autor*innen, bildenden Künstler*innen und literarischen Gruppen bzw. Vereinigungen seit dem 19. Jahrhundert. »Literatur der Arbeitswelt« verstehen wir dabei - sowohl mit Blick auf die Sammlungsprofile des Archivs und der Bibliothek, als auch bezüglich der Forschungs- und Vermittlungsinteressen des Instituts - als Literatur, deren Inhalte sich im weitesten Sinne um die Themen Arbeit und Arbeitswelt formieren. »Arbeit« kann dabei semantisch mit Mühe und Anstrengung assoziiert werden, als körperliche oder geistige Erwerbsarbeit in Erscheinung treten, als schöpferische, weltverändernde Tätigkeit, als Ergebnis menschlicher Innovationskraft, als illegale oder Haus- und Reproduktionsarbeit verstanden werden, als Technologie des Selbst, Arbeit am Körper oder an einer Beziehung (also als Metapher) oder als Lebenssinn (also als Denkmodell). Diese vielfältigen Vorstellungen von Arbeit machen eines deutlich: Dass die Bedeutung von Arbeit nicht nur epochen-, sondern auch kontext- und verwendungsspezifisch generiert wird, dass also Vorstellungen von Arbeit sowohl nach Autor*in und Werk unterschiedlich sein können, als auch nach kulturellem, historischem oder räumlichem Kontext. Das Erkennen und Anerkennen dieser Bedeutungspluralität bildet die Grundlage für das Tätigkeitsprofil des Fritz-Hüser-Instituts.
Es fallen keine weiteren Kosten an.
Treffpunkt 13:45 Uhr im Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Grubenweg 5, 44388 Dortmund
Termin:
Mi. 28.04.2021 (14:00 - 16:15 Uhr)
Kosten: 7,00 €
Anmeldeschluss: 28.02.2021
Dokumente: Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Mi. 17.03.2021 | 14:00 - 16:15 Uhr | Fritz-Hüser-Institut Dortmund |
Frank Scheidemann M.A.
Weitere Informationen zum Dozenten
Weitere Kurse des Dozenten
- 202-60580 - La Bourgogne gourmande - Doppelzimmeranmeldung
- 202-60581 - La Bourgogne gourmande
- 211-50103 - Besuch der DASA - Arbeitsweltausstellung
- 211-50106 - Besuch des Fritz-Hüser-Instituts in Dortmund
- 211-50200 - Arbeit neben der Rente
- 211-51006 - Dr. Uri R. Kaufmann (Essen): Besuch der Alten Synagoge in Essen, dem heutigen Haus jüdischer Kultur
- 211-60000 - La Bourgogne gourmande - Vortrag zur Burgundreise
- 211-60117 - Teil III: Die Anfänge der römischen Architektur
- 211-60118 - Teil IV: Höhepunkt und Einfluss der römischen Architektur
- 211-60120 - Teil I: Die romanische Architektur
- 211-60121 - Teil II: Die gotische Architektur
- 211-60130 - Einleitung Renaissancearchitektur
- 211-60131 - Findelhaus von Brunelleschi - Palazzo Medici von Bartolomeo - Santo Spirito von Brunelleschi - Palozzo Rucellai von Alberti
- 211-60132 - Santa Maria Novella von Alberti - Idealstadt Pienza von Rossellino - Palazzo Ducale in Urbino von Laurana - Sant´Andrea in Mantua von Alberti
- 211-60402 - Romantisches Deutschland: Hannoversch Münden
- 211-60580 - La Bourgogne gourmande - Doppelzimmeranmeldung
- 211-60581 - La Bourgogne gourmande - Einzelzimmeranmeldung
- 211-60590 - Künstlergärten in der Toskana - Einzelzimmeranmeldung
- 211-60591 - Künstlergärten in der Toskana - Doppelzimmeranmeldung