14. Digitales Labor - ,,Durch Computersimulationen die Welt verstehen"
Kursnummer: 191-56228
Info:
Die Vortragsreihe von Prof. Dr. Wolfram Winnenburg umfasst 14 Einzelvorträge. Sie können die Vortragsreihe im Ganzen unter der Veranst-Nr. 191-56200 buchen (14 Euro Rabatt) oder den jeweiligen Einzelvortrag unter der entsprechend angegebenen Veranstaltungsnummer.
13. Digitales Labor - ,,Durch Computersimulationen die Welt verstehen"
Simulationen sind heute allgegenwärtig in Wissenschaft und Technik. Sie ergänzen Theorien und Experimente im Labor, ermöglichen Erkenntnisse in Bereichen, die uns sonst verwehrt blieben, und lassen uns in die Zukunft blicken. Die Simulationsforschung hat sich zu einem bedeutenden Forschungsschwerpunkt entwickelt.
Computer-Simulationen gestatten es Phänomene „sichtbar“ zu machen, die auf andere Weise der menschlichen Beobachtung nicht zugänglich sind. So versuchen Astronomen auf dem derzeit schnellsten Rechner die fast 14 Milliarden währende kosmische Evolution zu simulieren.
In Kollaboration mit der Elementarteilchenphysik zeichnet die moderne Astrophysik gegenwärtig ein neues Standardmodell von der Welt, das erstmals alle kosmologisch relevanten Beobachtungsbefunde beschreibt.
Termin:
Do. 02.05.2019 (17:45 - 19:15 Uhr)
Kosten: 7,00 €
Dokumente: Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
-
VHS Brückstraße, Raum 239
Brückstraße 20 - 26
44137 Dortmund
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Do. 02.05.2019 | 17:45 - 19:15 Uhr | Brückstraße 20 - 26 | VHS Brückstraße, Raum 239 |

Prof. Dr. Wolfram Winnenburg
Weitere Informationen zum Dozenten
Weitere Kurse des Dozenten
- 191-50108 - Navigation via Satellit - Ohne Einstein kein Navi!
- 191-56208 - 4. Das Radio-Fenster - Quasare und der Pulsare
- 191-56210 - 5. Das Ultraviolett-Fenster - Heiße Sterne und interstellare Teilchen
- 191-56212 - 6. Das Röntgen-Fenster - Heiße Plasmen und relativistische Elektronen
- 191-56214 - 7. Das Gamma-Fenster - Explosionen und Kollisionen
- 191-56216 - 8. Das Astroteilchen-Fenster - Hochenergetische Teilchen und Prozesse
- 191-56218 - 9. Das Neutrino-Fenster - Stellare und poststellare Kernreaktionen
- 191-56220 - 10. Das Gravitationswellen-Fenster - Schwerkraftsignale kompakter Massen
- 191-56222 - 11. Das Mehrkanal-Fenster - Multimessenger-Astronomie
- 191-56224 - 12. Weltraumexperimente - In-Situ-Messungen in unserem Planetensystem
- 191-56226 - 13. Labor-Schmiede - Erzeugung und Studium exotischer Teilchen
- 191-56228 - 14. Digitales Labor - ,,Durch Computersimulationen die Welt verstehen"
- 191-56230 - Sonderveranstaltung zur Studienfahrt am 18./19.05.2019
- 191-60400 - Fusionsreaktortyp Greifswald und die Astronomische Uhr in Rostock
- 191-60401 - Fusionsreaktortyp Greifswald und die Astronomische Uhr in Rostock