Informationen zur Arbeitnehmerweiterbildung in NRW

Das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) besteht seit 1984.

Bildungsurlaubsregelungen sind Ländersache, nicht alle Bundesländer haben solche gesetzlichen Regelungen. Bei den bestehenden Bildungsurlaubsregelungen gibt es Unterschiede in den einzelnen Bestimmungen, einheitlich ist jedoch die Intention, ArbeitnehmerInnen bei Lohn- und Gehaltsfortzahlung zum Zwecke der Weiterbildung von der Arbeit freizustellen.

Das AWbG regelt daher weniger bildungs-, sondern vielmehr arbeitsrechtliche Fragen, da es im Kern ein Freistellungs- und Lohnfortzahlungsgesetz ist.

Anspruch auf Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der Weiterbildung und Fortzahlung des Lohnes bzw. Gehaltes haben in NRW Arbeitnehmer*innen (Arbeiter*innen und Angestellte, jedoch keine Beamt*innen und Auszubildende), die ihren Arbeitsschwerpunkt in NRW haben, frühestens nach sechsmonatigem Bestehen des Beschäftigungsverhältnisses.

Der zeitliche Anspruch bezieht sich im Regelfall auf fünf Arbeitstage im Kalenderjahr. Die Teilnahme an einer betrieblich veranlassten Weiterbildung kann den jährlichen Anspruch auf drei Tage reduzieren. Ein nicht wahrgenommener Anspruch kann auf das nächste Jahr übertragen werden.

Sonderregelungen gibt es für Arbeitnehmer*innen in Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten bzw. mit weniger als 10 Beschäftigten.

Keinen Anspruch haben Auszubildende und Beamt*innen.

Teilnehmen an den Bildungsurlaubsveranstaltungen können allerdings auch Schüler*innen, Studierende, nicht  Erwerbstätige, Beamt*innen und Selbständige – sie müssen lediglich 16 Jahre alt sein.

Die Arbeitnehmerweiterbildung dient der beruflichen und der politischen Weiterbildung sowie deren Verbindung. Dazu gehören z.B. die Themenbereiche: Gesellschaft und Politik, Ökologie und Umwelt, EDV, Elektro- und Steuerungstechnik, Arbeits- und Organisationstechniken, Techniken zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit, Sprachen sowie Rhetorik und Kommunikation.

Die konkrete Wahl des Themenbereichs liegt bei Ihnen als anspruchsberechtigte/r ArbeitnehmerInnen.

Erfreulicherweise setzt sich in vielen Betrieben die Erkenntnis durch, dass z.B. Stressmanagement, Konfliktreduzierung und Methoden der Organisationsentwicklung oder Mitarbeiterführung Bildungsurlaubsangebote sind, die nicht nur dem Erhalt bzw. der Qualifizierung der Arbeitskraft einzelner dienen, sondern auch für Betriebe profitabel sind.

Bildungsurlaub darf in NRW nur von  Einrichtungen angeboten werden, die nach § 10 AWbG anerkannt sind. Anerkannt sind Einrichtungen, die seit mindestens zwei Jahren bestehen und ein Gütesiegel nachweisen, das vom zuständigen Ministerium anerkannt ist.

BildungsurlauberInnen zahlen das Veranstaltungsentgelt, dass die Bildungseinrichtung erhebt. Bei auswärtiger Unterbringung zahlen Sie ganz oder anteilig die Kosten für Hin- und Rückfahrt,  Unterbringung und Verpflegung. Erfreulicherweise gibt es jedoch zunehmend Firmen, die ihren Beschäftigten auch diese Kosten erstatten, weil der Betrieb von der Weiterbildung des Beschäftigten profitiert.

Nach Auswahl des Bildungsurlaubsangebotes melden Sie sich bei der Weiterbildungseinrichtung so früh an, dass Sie 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Ihrem Arbeitgeber schriftlich Ihr Teilnahmeinteresse mitteilen können. Nach der Anmeldung erhalten Sie von der Weiterbildungseinrichtung folgende Unterlagen:

- Anmeldebescheinigung – Mitteilung für den Arbeitgeber inkl. des Nachweises über die Anerkennung der Einrichtung,

- das Seminarprogramm inkl. zeitlichem Ablauf des Seminars und angestrebten Lernzielen.

Diese Unterlagen müssen Sie bei Ihrem Arbeitgeber fristgerecht einreichen.

Nach Erhalt der Unterlagen hat der Arbeitgeber nun maximal drei Wochen Zeit, Ihren Antrag zu prüfen.

Die Ablehnung des Bildungsurlaubs kann erfolgen, wenn

-  betriebliche oder dienstliche Belange, etwa Urlaubsanträge anderer Beschäftigter dem entgegenstehen,

 - Unterlagen unvollständig eingereicht wurden, oder

 - die Veranstaltung keine politische oder berufliche Weiterbildung ist.

Spätestens drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn muss Ihnen Ihr Arbeitgeber die Zustimmung bzw. die begründete Ablehnung zu kommen lassen. Im Fall der Ablehnung des Arbeitgebers haben Sie bei der VHS Dortmund ein kostenfreies Rücktrittsrecht von der gebuchten Veranstaltung. Reichen Sie die Ablehnung Ihres Arbeitgebers bei uns ein.

Eine umfangreiche Übersicht aller landesweiten Bildungsurlaubsangebote finden Sie auf der Website

http://www.bildungsurlaub.de 

Eine Übersicht zu den Bildungsurlaubs-Regelungen und -Angeboten in den einzelnen Bundesländern bietet die Seite www.iwwb.de des Deutschen Bildungsservers.

Kursdetails

Flatrate: Fitness & Entspannung

Anmeldung möglich

Kursnummer 24-84999
Beginn Mo., 01.07.2024, - Uhr
Dauer
Kursort
Entgelt 89,00 €
Teilnehmende 1 - 10

Kursbeschreibung

Die Flatrate für Ihren flexiblen Sommer!

Mit dieser Flatrate fördern Sie Ihre Gesundheit wann, wo und wie oft Sie wollen im Sommer (Juli und August 2024). Alles ist möglich - immer in der gleichen Gruppe oder jedes Mal in einem anderen Kurs.

Wie funktioniert die Flatrate?
Sie erwerben die Flatrate zum Preis von 89,00 Euro und können damit alle u. g. Veranstaltungen besuchen. Eine weitere Anmeldung pro Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Übersicht der Flatrate-Veranstaltungen:

24-86266D Découvrez le fitness
24-84620D Sanftes Yoga
24-86694D Pilates im Westfalenpark
24-84720D Yin und Faszien Yoga
24-85970D Nordic Walking
24-85950D Wanderung: Sauerland und Danzturm
24-84710D Yin Yoga online
24-84872D Yoga für den Rücken
24-84875D Poweryoga
24-86768D Workshop: Zumba
24-84700D Yin Yoga
24-84800D Kundalini Yoga
24-86696D Pilates mit BOP-Workout im Westfalenpark
24-83110D Entspannung erleben und genießen!
24-85800D Die Feldenkraismethode
24-86698D Pilates für den Rücken im Westfalenpark
24-85971D Nordic Walking
24-85951D Wanderung: Teutoburger Wald
24-84741D Yin Yoga im Westfalenpark


Alle weiteren Details finden Sie unter den genannten Kurs-Nummern.

VHS, Hansastraße 2-4

Hansastr. 2 - 4
44137 Dortmund

Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1 44149 Dortmund

Oberbank 1
44149 Dortmund

VHS im Balou (Klinkeranbau), Oberdorfstraße 23

Oberdorfstr. 23
44309 Dortmund

Treffpunkt: Hauptbahnhof Dortmund

Königswall
44137 Dortmund

vhs.online

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
05.07.2024
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Hansastr. 2 - 4, VHS Löwenhof, G127b
Datum
06.07.2024
Uhrzeit
13:30 - 16:30 Uhr
Ort
Oberbank 1, Creativzentrum, Haus 1, Raum 22
Datum
11.07.2024
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Hansastr. 2 - 4, VHS Löwenhof, G227
Datum
11.07.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Treffpunkt: Nikolaikirche (Wittekindstr./Lindemannstr.)
Datum
13.07.2024
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Königswall , Treffpunkt: Hauptbahnhof Dortmund
Datum
14.07.2024
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
vhs.online
Datum
16.07.2024
Uhrzeit
09:00 - 10:30 Uhr
Ort
Hansastr. 2 - 4, VHS Löwenhof, G227
Datum
16.07.2024
Uhrzeit
10:45 - 12:15 Uhr
Ort
Hansastr. 2 - 4, VHS Löwenhof, G227
Datum
16.07.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:00 Uhr
Ort
Hansastr. 2 - 4, VHS Löwenhof, G127b
Datum
17.07.2024
Uhrzeit
18:15 - 19:45 Uhr
Ort
Westfalenpark Eingang Florianstraße
Seite 1 von 5

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.


Kurs teilen: