Beratung und Coaching

Kund*innen-Hotline für allgemeine Informationen:
(0231) 50-2 47 27 oder (0231) 50-2 47 28
Fachliche Beratung: Rufnummern der Programmbereiche
Persönlich
Wir beraten Sie persönlich während unserer Geschäftszeiten und nach Vereinbarung.
Mit dem Bildungsscheck fördert das nordrhein-westfälische Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS)* die Beteiligung von Beschäftigten an beruflicher Weiterbildung. Das heißt Sie machen Sie fifty-fifty. Die Hälfte der Fortbildungskosten – bis zu 500 € - werden für Sie persönlich oder für ihre Mitarbeitenden übernommen.
Wählen Sie den passenden Zugang:
- Individueller Zugang für Beschäftigte, Berufsrückkehrende und Selbstständige Wohnsitz in NRW
- zu versteuerndes Jahreseinkommen darf max. 40.000 € (bei gemeinsamer Veranlagung max. 80.000 €) nicht übersteigen
- Fortbildung mit Bezug zur beruflichen Tätigkeit
- 1 Bildungsscheck/Jahr/Person
- Betrieblicher Zugang für kleinere und mittlere Betriebe (weniger als 50 Beschäftigte)
- Betriebssitz und/oder Arbeitsstätte in NRW
- max. 10 Bildungsschecks/Jahr/Betrieb
- Weiterbildungen, bei denen der Arbeitgeber nicht gesetzlich zur Kostenübernahme verpflichtet ist
Was wird gefördert?
Gefördert werden Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und fachliche Kompetenzen oder Schlüsselqualifikationen vermitteln. Das sind z. B. berufs- und abschlussbezogene Angebote, Sprachkurse, EDV-Schulungen, onlinebasierte Fortbildungen, E-Learning, Lern- und Arbeitstechniken, sowie innerbetriebliche Seminare im betrieblichen Zugang. Ausgeschlossen von der Förderung sind vor allem arbeitsplatzbezogene Anpassungsqualifizierungen wie Maschinenbediener*innen-Schulungen oder Trainings bei neuen Produkteinführungen sowie Einzelunterricht.
Wie erhalten Sie einen Bildungsscheck?
Die VHS Dortmund ist zugelassene Bildungsscheckberatungsstelle. Nach telefonischer Terminvereinbarung werden im Rahmen einer kostenlosen Beratung die persönlichen Voraussetzungen für die Förderung erläutert, geprüft und die Bildungsschecks sowohl für Einzelpersonen als auch Betriebe vergeben. Der Weiterbildungsanbieter verrechnet bei Annahme des Bildungsschecks 50 % der Gebühren, max. 500,00 Euro, mit dem Scheck. Der restliche Betrag wird Ihnen/Ihrem Betrieb in Rechnung gestellt. Für eine erfolgreiche Einlösung, muss zum Zeitpunkt der Buchung der Fortbildung der Gutschein bereits vorliegen.
Folgende Unterlagen werden zur Ausstellung eines Bildungsschecks benötigt:
- Individueller Zugang
- Datenschutzrechtliche Hinweise und Erklärung zum Bildungsscheck müssen Bildungsscheckempfänger*innen zur Kenntnis vorliegen (Bestätigung der Kenntnisnahme bei Ausstellungstermin)
- gültiger Personalausweis (Kopie)
- Einkommenssteuerbescheid vom Finanzamt (nicht älter als drei Jahre) oder Erklärung eines Steuerberaters bzw. eines Fachanwalts für Steuerrecht bzw. eines Lohnsteuerhilfevereins über das zu versteuernde Jahreseinkommen
- letzte Gehaltsabrechnung (oder vergleichbarer anerkannter Nachweis) (Kopie)
- gewünschte/-r Fortbildung/Weiterbildungsanbieter inkl. Anschrift (Nennung von 3 Optionen)
- Betrieblicher Zugang
- Datenschutzrechtliche Hinweise und Erklärungen liegen allen Bildungsscheckempfänger*innen zur Kenntnis vor (bei Bildungsscheckabholung wird dies durch die abholende Person bestätigt)
- Angaben zum Betrieb
- Anzahl der Mitarbeitenden (Nachweis: z.B. Kopie des Jahresabschluss, Erklärung eine*r Steuerberater*in/Wirtschaftsprüfer*in)
- Betriebsnummer - Vollmacht (bei Abholung des Bildungsschecks durch den Mitarbeitenden) (Textvorschlag)
- gültiger Personalausweis jedes Bildungsscheckempfängers (Kopie)
- gewünschte/-r Fortbildung/Weiterbildungsanbieter inkl. Anschrift (Nennung von 3 Optionen)
Wir bitten Sie darum, diese zur Beratung mitzubringen.
Terminvereinbarung:
VHS Hotline: (0231) 50-2 47 27
montags bis donnerstags von: 09.00 - 17.00 Uhr
freitags von: 09.00 - 13.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Die Beratung findet in der Hansastr. 2-4, 44137 Dortmund statt.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Bildungsscheck.
Informationsblatt für Bildungsscheckempfänger*innen
Ihre Ansprechpartnerinnen

Katrin Preuß
Bildungsscheck
0231 50-25743
katpreuss@stadtdo.de
Weiterbildungsmanagement

Christiane Kamm
Bildungsscheck
0231 50-29786
ckamm@stadtdo.de
Verwaltungsangestellte


VHS.Coaching - Berufliche Integration
Modulares Jobcoaching
Hier erfahren Sie individuelle Unterstützung in den Lebensbereichen, in welchen Sie diese benötigen. Inhaltlich umfasst das Coaching die folgenden Module:
Berufliche Orientierung (24 UE)
Ich finde meinen Weg
- Sie wissen nicht, wo es beruflich für Sie hingehen soll?
- Sie sind unsicher, ob Ihre Wünsche realistisch sind?
- Sie wollen herausfinden welche Berufsbilder zu Ihnen passen?
Finden Sie es im Einzelcoaching heraus.
- Inhalte
- Kompetenzfeststellung
- Stärken- Schwächenanalyse
- Berufswegeplanung
- Orientierung und Aktivierung
Bewerbungscoaching (48 UE)
Unterwegs in den Beruf
- Wie finde ich passende Stellen?
- Wie nehme ich Kontakt auf?
- Und wie überzeuge ich den Arbeitgeber davon, dass ich die richtige für den Job bin?
Die vielen Schritte, die vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrags stehen, bearbeiten Sie gemeinsam mit dem Coach – für eine erfolgreiche Bewerbungsphase.
- Inhalte
- Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Jobbörse
- Heranführung an den Ausbildungs- und Stellenmarkt
- Online-Stellenrecherche
- Organisations- und Selbstvermarktungstraining
- Fotos und Kleidung in der Bewerbung
- Bewerbungsgespräche
Sozialcoaching (28 UE)
Unterstützung auf dem Weg zur Sorgenfreiheit
Das Einzelcoaching unterstützt Sie bei Lösungen Ihrer Problemlagen aus allen Lebensbereichen, die ihrem Werdegang im Wege stehen.
- Stress mit dem Vermieter?
- Keine Kinderbetreuung?
- Gesundheitliche Probleme?
Schaffen Sie Raum, um Ihre Möglichkeiten in Deutschland zu nutzen!
- Inhalte
- Reaktivierung
- Alltagshilfe
- Krisenintervention
- Unterstützung bei Behörden
Erwerb von Strategien zur Sprachprüfungsbewältigung (40 UE)
Entspannt auf dem Weg zur erfolgreichen Sprachprüfung
Das Einzel- oder Gruppencoaching begleitet Sie in der Vorbereitung auf Ihre Sprachprüfung. Sie erlernen zielführendes Lernen, den Umgang mit Prüfungsangst und Taktiken wie man die Anforderungen der Prüfung bewältigt. In der Zusammenarbeit mit dem Coach werden Ihre Schwächen zu Ihren Stärken.
- Inhalte
- Zielorientierte Nutzung der eigenen Lernstärken
- Zeitmanagement
- Abbau von Prüfungsängsten
- Vermittlung von Prüfungstaktiken und Prüfungsbewältigungsstrategien
- Identifizierung von Wissenslücken und spezifische Förderung
Im Format des Einzelcoachings ist eine pädagogische Fachkraft Ihr:e persönliche:r Ansprechpartner:in.
Coachingzeiten
- 2-3 Mal pro Woche
- Termine nach Vereinbarung
Voraussetzungen & Finanzierung
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen (SGB II, SGB III) wird das Coaching vom Leistungsträger – Agentur für Arbeit oder Jobcenter – über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gefördert.
Unseren Flyer zum Thema "VHS.COACHING" können Sie HIER runterladen.
Sie haben noch Fragen oder möchten sich anmelden? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Wählen Sie nach Ihrem Bedarf aus unserem Angebot an Modulen!
Ihre Ansprechpartnerinnen

Fachberatung zur beruflichen Orientierung & Veränderungsprozessen
Fachberatung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Berufliche – gewollte oder notwendige – Veränderungsprozesse sind für die meisten Menschen in der heutigen Zeit selbstverständlich. Damit sind Chancen und Herausforderungen verbunden. Die Inanspruchnahme einer professionellen Beratung in Zeiten von Orientierungslosigkeit kann neue Perspektiven erschließen.
Wir bieten – mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union ein kostenfreies, bis zu neun Stunden umfassendes Beratungsangebot für Erwachsene mit Wohnstätte und/oder Arbeitsplatz in Nordrhein-Westfalen, die
- sich berufliche Veränderung wünschen
- in den Beruf zurückkehren möchten
- Unterstützung bei der Berufsorientierung benötigen
- ihre im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen anerkennen lassen und für ihre berufliche Laufbahn nutzen wollen.
Grundlage der Beratung ist Ihre persönliche Bildungsbiographie. Ausgehend davon werden in der Beratung mit Hilfe ausgewählter Kompetenzfeststellungsverfahren Ihre formal und informell erworbenen Kompetenzen in Verbindung mit Ihren Interessen und Wünschen reflektiert. Darauf aufbauend definieren Sie gemeinsam mit den Berater*innen einen perspektivischen beruflichen Weg. Unterstützend erhalten Sie grundlegende Informationen zu Fördermöglichkeiten und weiteren Hilfestellungen zur Erreichung Ihres Ziels.
Das Beratungsangebot besteht sowohl online als auch in Präsenz. Bitte halten Sie zu Ihrem Termin einen Lebenslauf sowie für die Anerkennungsberatung Zeugnisse und Zertifikate vor.
Terminvereinbarung:
VHS Hotline: 0231 50-2 47 27
montags bis donnerstags von: 09.00 - 17.00 Uhr
freitags von: 09.00 - 13.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Hier finden Sie weitere Informationen:
Förderprogramm "Perspektiven im Erwerbsleben" (PiE) — Weiterbildungsberatung NRW
Beratungsangebot nutzen und neue berufliche Perspektiven entwickeln - Arbeit.Gesundheit.Soziales (mags.nrw)
Download - Flyer "Perspektiven im Erwerbsleben"
Ihre Ansprechpartnerin:

Katrin Preuß
Perspektiven im Erwebsleben
0231 50-25743
katpreuss@stadtdo.de
Weiterbildungsmanagement
