Sicheres Arbeiten in der VHS-Lehrküche

Gefährdungen müssen reduziert werden, daher sind folgende Verhaltensregeln einzuhalten

Allgemein

  • die Laufwege sind freizuhalten
  • Feuchtigkeit oder Fett auf dem Fußboden muss sofort entfernt werden
  • Schuhe mit rutschfesten Sohlen tragen
  • Schranktüren sofort wieder schliessen
  • Küchengeräte und Küchenwerkzeuge sicher ablegen, ohne das sie herunterfallen können
  • Die Griffe von Stieltöpfen zeigen immer in Richung des Herdes

Hygiene

  • Ansteckende Krankheiten müssen dem Dozenten gemeldet werden
  • Verhaltensmuster beim Husten und Nießen besprechen
  • Hände waschen
  • Die Kleidung sollte entsprechend der Arbeiten ausgewählt sein
  • Lange Haare zurück binden, ggf. Mütze oder Hauben nutzen
  • Verarbeitung von Hack- oder Geflügelfleisch
    • Hackfleisch am Tag des Einkaufs verarbeiten
    • Geflügelfleisch stets gründlich durchgaren, um das Risiko von Krankheitserregern wie Salmonellen zu vermeiden. Die Kerntemperatur sollte mindestens 75 °C erreichen.
    • Geflügelfleisch getrennt von anderen Lebensmitteln vorbereiten und schneiden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
    • Arbeitsmittel (Messer, Schneidebretter, Handtücher, Spültücher und sonstige Utensilien) müssen nach der Verarbeitung von rohem Geflügelfleisch gründlich gereinigt und desinfiziert werden.
    • Handschuhe tragen bei der Zubereitung von rohem Geflügelfleisch, falls möglich, und sie nach der Verwendung entsorgen
  • Verarbeitung von Eiern
    • Spiegeleier möglichst von beiden Seiten braten, um eine ausreichende Hitze zu gewährleisten und eventuelle Keime abzutöten.
    • Rohe Eier nur verwenden, wenn sie frisch sind und die Schale unversehrt ist.
    • Nach der Verarbeitung von Eiern Hände gründlich waschen, um das Risiko von Keimen wie Salmonellen zu minimieren.

Mit Messern arbeiten

  • Messer mit ergonomischen Griffen nutzen
  • Klingen sollten sich nicht dauerhaft verbiegen
  • Abrutschschutz am Griff
  • vom Körper weg schneiden
  • Schneideunterlagen verwenden
  • Messern müssen ölfrrei sein
  • Messer nicht im Schneideabfall liegen lassen
  • Messer nicht im Spülwasser liegen lassen
  • Nicht mit dem Messer in der Hand umherlaufen, sondern stets sicher ablegen
  • Messer müssen unter fließendem Wasser gesäubert, getrocknet und eingeräumt werden
  • Messer nicht mit der Spitze nach oben in die Spülmaschine einräumen

Elektrische Geräte

  • Die Gefahr für Kabel sind heiße Oberflächen vom Herd oder Quetschungen in Schubladen
  • Die Betriebsanweisungen für Maschinen müssen berücksichtigt werden
  • Beim Betrieb von Rührgeräten nicht in den Gefahrenbereich greifen
  • Beim Wechseln von Rührwerkzeugen ist das Netzkabel vom Strom zu trennen

 

Heiße Oberflächen und Flüssigkeiten

Gefahr geht aus von:

  • heißen Oberflächen
  • heißen Flüssigkeiten
  • heißem Wasserdampf

Schützen kann man sich:

  • Mit Topflappen und Kochhandschuhen
  • Wärmeisolierten Griffen
  • Resthitze beachten
  • Beim Öffnen des Backofens auf Dampf achten
  • Abstellfläche für heiße Gegenstände zur Verfügung stellen
  • Flüssigkeiten vom Körper weg ausschütten
  • Transport nur bei freien Verkehrswegen

Umgang mit Gefahrstoffen

  • Häufig werden Reinigungsmittel mit dem Symbol „Reizend” gekennzeichnet. Bei nicht sachgerechter Anwendung können Hautreizungen entstehen.
  • Beim Umgang mit Spiritus oder reinem Alkohol besteht eine hohe Brandgefahr. Aber auch die entstehenden Gase könnten sich entzünden.
  • Neben den Warnzeichen findet sich ein Text mit den Gefährdungen und dem Verhalten im Ernstfall.
  • Beim Umgang mit vielen Reinigungsmitteln sollten entsprechende Handschuhe getragen werden
  • Bei Augenkontakt sind die Augen sofort gründlich auszuspülen
  • Gute Durchlüftung des Raumes ermöglichen

Bei der Lagerung von Reinigungsmitteln und weiteren Gefahrstoffen ist zu beachten:

  • Flüssigkeiten, die Gefahrstoffe beinhalten, nur im Originalgefäß aufbewahren. Verwechslungsgefahr

Verhalten bei Unfällen

Im Falle eines Unfalls muss:

1. Die Dozentin / der Dozent infomiert werden

2. Der Hausservice unterrichtet werden

3. Ggf. der Notruf angerufen werden (112)

Eine "Erste Hilfe" Ausstattung befindet sich an der Wand.