Integrationsangebote
Die Volkshochschule Dortmund führt im Rahmen ihres Bildungsauftrages öffentlich geförderte Projekte durch. Ziel ist es, bestimmten Bevölkerungsgruppen in der Region, z. B. Arbeitssuchende, Migranten und Migrantinnen und Jugendliche, die Nutzung von Bildungsangeboten zu ermöglichen sowie innovative Angebots- und Kooperationsformen in der Weiterbildung anzubieten. Die Akquise von Drittmitteln ist ein Schwerpunkt der Abteilung vhs.projekte. Der Fokus liegt auf Vielfalt als Chance und soziale Inklusion, auf Vernetzung in den Sozialräumen der Stadt und in der Region.
Zielsetzung
Nach Abschluss des Integrationskurses wird die skalierte Sprachprüfung „Deutsch-Test für Zuwanderinnen und Zuwanderer (DTZ)“ auf der Niveaustufe A2-B1 des Europäischen Referenzrahmen abgelegt. Zudem werden den Teilnehmenden Orientierungshilfen für den Alltag in Deutschland vermittelt.
Zielgruppe
- Ausländer*innen, die eine Aufenthaltsgestattung besitzen und bei denen ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt zu erwarten ist (Bsp. Syrien, Eritrea, Afghanistan, Ukraine) oder
- Ausländer*innen, die eine Duldung gem. § 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG besitzen oder
- Ausländer*innen, die eine Aufenthaltserlaubnis gem. § 25 Abs. 5 AufenthG besitzen.
Aufbau der Module
A1 bis B1:
- Modul 1 bis 6 Basis- und Aufbausprachkurs
- Modul 7 Orientierungskurs
Jedes Modul umfasst 100 Unterrichtsstunden.
Nach Modul 6 wird die skalierte Sprachprüfung "Deutsch Test für Zuwanderinnen und Zuwanderer (DTZ)" auf der Niveaustufe A2-B1 des Europäischen Referenzrahmen abgelegt.
Hier finden Sie einen Modelltest:
BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Infothek - DTZ – Modellsatz
Nach dem Orientierungskurs findet der Test „Leben in Deutschland“ (LiD) statt.
Hier finden Sie den Fragenkatalog:
Alle 10 Fragen aus Nordrhein-Westfalen zum Test Leben in Deutschland - Test Leben in Deutschland
Anmeldung & Beratung:
Die Volkshochschule Dortmund bietet zu folgenden Zeiten eine kostenlose Sprachberatung an: Montags: 9:00 - 19:00 Uhr
Dienstags + Donnerstags: 11:30 - 19:00 Uhr.
In der Sprachberatung können Sie sich u.a. für die Integrationskurse anmelden.
Kosten pro Modul
- Berechtigung mit Kostenbefreiung: kostenfrei
- Berechtigung ohne Kostenbefreiung: 229,- Euro
- ohne Berechtigung: 458,- Euro
Interessierte ohne einen Anspruch auf eine Teilnahmeberechtigung oder -verpflichtung können als Selbstzahler*in teilnehmen, sofern nicht alle Plätze von geförderten Teilnehmenden beansprucht werden.
Berufssprachkurse (DeuFö) mit Abschlusszertifikat
Seit Mitte 2016 gibt es das Angebot in der beruflichen Sprachförderung – DeuFö (Deutschförderung gemäß § 45a AufenthG). Der Spracherwerb liegt im allgemeinen und fachsprachlichen Bereich. Alle Module schließen mit einer Zertifikatsprüfung (Deutsch) ab.
Zielsetzung
Das Programm stärkt die sprachlichen Kompetenzen von Teilnehmenden, um sie besser in den hiesigen Arbeitsmarkt zu integrieren oder um ihnen die Teilnahme an Weiterbildungs- bzw. Ausbildungsmaßnahmen zu ermöglichen.
Zielgruppe
• Personen, die arbeitsuchend gemeldet sind oder Leistungen nach SGB II oder SGB III beziehen
• Personen mit Sprachförderbedarf, die sich in einer Ausbildung oder im Anerkennungsverfahren befinden
• Bürger*innen der Europäischen Union
• Deutsche mit Migrationshintergrund
• Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten mit einer guten Bleibeperspektive
Aufbau der Module
Die Module umfassen in der Regel 400-500 Unterrichtsstunden und zielen darauf ab, allgemeine und berufssprachliche Deutschkenntnisse zu verbessern. Die Kurse werden in Vollzeit besucht und enden mit einer anerkannten Zertifikatsprüfung. Die Spezialmodule können im Rahmen eines beruflichen Anerkennungsverfahrens belegt werden. Hier variiert der Unterrichtsumfang je nach Kurs.
Qualifizierungsplan
DeuFö beinhaltet Basis- und Spezialmodule, die folgendermaßen aufgeteilt sind:
Basismodule:
• B1- auf B2-Niveau ( 500 UE)
• B2- auf C1-Niveau ( 400 UE)
Spezialmodule:
• A2- und B1-Niveau (400 UE)
• Kurse für Auszubildende
Sozialpädagogische Betreuung
Alle Kurse mit den Niveaustufen bis einschließlich B2 werden sozialpädagogisch betreut. Die sozialpädagogische Unterstützung hat folgende Ziele:
• Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen
• Einzelfallhilfe
• Krisenintervention
Regelungen zur Teilnahme
Vor Eintritt in ein Modul ist die Ausstellung einer Berechtigung notwendig. Diese Berechtigung händigt Ihnen Ihre zuständige Agentur für Arbeit oder das Jobcenter aus. Auszubildende und Personen im Anerkennungsverfahren erhalten die Berechtigung direkt vom BAMF. Anschließend erfolgt eine Beratung zu freien Kursplätzen und ggf. eine sprachliche Einstufung. Informationen hierzu können bei den Ansprechpartner*innen oben angefordert werden.
Kosten
Die Teilnahme ist in der Regel kostenfrei. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die neben ihrer Beschäftigung keine Leistungen nach SGB II, SGB III, SGB XII oder AsylbLG erhalten, haben einen Eigenbeitrag von 50 % ( 2,32 Euro pro Unterrichtsstunde) zu leisten.
Weitere Infos:
Julia Wachenfeld
0231 50-24708
jwachenfeld@stadtdo.de
Weiterbildungsmanagement
Christiane Kamm
(0231) 50-2 97 86
ckamm@stadtdo.de
Sachbearbeitung
Simona Loquercio
0231 50-27773
sloquercio@stadtdo.de
Sachbearbeitung
Katarzyna Sobolewska
0231 50-19330
ksobolewska@stadtdo.de
Sachbearbeitung
Alphafit – Alphabetisierung für junge Zuwander*innen
Seit März 2018 führt die VHS Dortmund in Kooperation mit dem Dienstleistungszentrum Bildung der Stadt Dortmund das Projekt „Alphafit – Alphabetisierung für junge Zuwander*innen“ durch. In diesem Projekt werden junge Migrant*innen im Alter von 10-18 Jahren alphabetisiert, die noch nicht am Regelunterricht der Dortmunder Schulen teilnehmen können.
Neben den Dozent*innen werden die jungen Migrant*innen durch Sozialpädagog*innen unterstützt. Der Unterricht wird altersgerecht durchgeführt, um die Neugierde am Lernen zu fördern. So werden mit den Schüler*innen Exkursionen unternommen und verschiedene Lern-Apps und –Spiele eingesetzt.
Die Kinder und Jugendlichen werden durch das Dienstleistungszentrum Bildung zugewiesen.
Weitere Infos:
Senta Schultze
(0231) 50-2 66 00
sschultze@stadtdo.de
Weiterbildungsmanagement
Ulrike Dzialas
(0231) 50-2 47 04
udzialas@stadtdo.de
Sachbearbeitung
Das „FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch“ ist ein außerschulisches Angebot für junge Migrant*innen, das während der Oster-, Herbst- und Sommerferien stattfindet und mit Mitteln des Ministeriums für Schule und Bildung NRW gefördert wird.
Das Angebot soll die Deutschförderung während der üblichen Schulzeiten ergänzen. Hierzu erhalten die Schüler*innen in sprachheterogenen Lerngruppen eine intensive Deutschförderung, u.a. mit Hilfe unterstützender digitaler Lernmedien. Im Rahmen von alltagsbezogenen Aktivitäten und Ausflügen soll es den Schüler*innen zudem ermöglicht werden, die vorab thematisierten Sprachmittel in authentischen Situationen anzuwenden und zu üben. Das Angebot richtet sich an alle neu zugewanderten Schüler*innen von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II, deren Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen, um am normalen Unterricht im Regelsystem
teilzunehmen.
Die Teilnahme ist für die Kinder und Jugendlichen kostenlos. Die Anmeldungen laufen über die Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen.
Das Programm wird in Kooperation mit dem Dienstleistungszentrum Bildung der Stadt Dortmund sowie mit dem Projekt "Angekommen in deiner Stadt Dortmund" umgesetzt.
Weitere Infos:
Senta Schultze
(0231) 50-2 66 00
sschultze@stadtdo.de
Weiterbildungsmanagement
Ulrike Dzialas
(0231) 50-2 47 04
udzialas@stadtdo.de
Sachbearbeitung
Pädagogische Übermittagsbetreuung an Dortmunder Schulen
Seit Anfang des Schuljahres 2019/2020 setzt die VHS Dortmund mit einigen Dortmunder Schulen die Projektideen des Grundlagenerlasses „Geld oder Stelle“ des Landes Nordrhein-Westfalen um. Ziel ist die individuelle und ganzheitliche Bildung von Kindern und Jugendlichen in der pädagogischen Übermittagsbetreuung und in unterschiedlichen Betreuungsangeboten. Konkret bedeutet dies die Entwicklung der Persönlichkeit, die Entfaltung der Selbst- und Sozialkompetenzen sowie die Förderung von Fähigkeiten, Talenten und Fertigkeiten der Teilnehmenden.
Durch eine flexible und bedarfsgerechte Mischung der Angebote - Hausaufgabenbetreuung und Arbeitsgemeinschaften (AGs) - soll der Wissenserwerb der Schüler*innen gefördert werden. Phasen des freien Spiels und der Entspannung runden den Tag ab. Die Angebote sind aufeinander abgestimmt und ergänzen sich gegenseitig.
Weitere Infos:
Senta Schultze
(0231) 50-2 66 00
sschultze@stadtdo.de
Weiterbildungsmanagement
Ulrike Dzialas
(0231) 50-2 47 04
udzialas@stadtdo.de
Sachbearbeitung