Die Volkshochschule Dortmund bietet als zertifiziertes Prüfungszentrum in Kooperation mit dem Landesverband der Volkhochschulen NRW e.V. telc Deutschprüfungen in den Niveaustufen A1 bis C1 an. Die Prüfungen finden auf der Basis der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Prüfungsordnung der telc gGmbH statt.

Mit der Anmeldung zur Prüfung erkennen Sie neben den Entgelt- und Teilnahmebedingungen der VHS Dortmund auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Prüfungsordnung der telc gGmbH an.
Insbesondere weist die VHS auf den §8 der AGB sowie die §§15 und 16 der Prüfungsordnung der telc gGmbH hin.

Für die Anmeldung von barrierefreien Prüfungen gelten verlängerte Anmeldefristen von bis zu 120 Kalendertagen vor dem Datum der Prüfung! Die Anmeldung erfolgt ausschließlich nach Genehmigung der barrierefreien Prüfungsbedingungen durch die telc GmbH. Die regulären Prüfungen finden nicht als barrierefreie Prüfungen statt! Bitte wenden Sie sich bei bei Bedarf direkt an den Fachbereich der VHS Dortmund. 

Das Angebot an Prüfungen und Informationen zu Fristen und Gebühren finden Sie hier.
Anmelden können Sie sich online, per Anmeldekarte oder persönlich im Kundencenter zu den Öffnungszeiten der Sprachenberatung.

Mit dem bundeseinheitlichen Einbürgerungstest sollen "Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland" nachgewiesen werden. Diese werden seit dem 1. September 2008 als zusätzliche Einbürgerungsvoraussetzung in § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes verlangt.

Teilnehmen können nur Personen mit ausländischem Pass und gültiger Aufenthaltsgenehmigung. Diese Dokumente sind beim Prüfungstermin vorzulegen.

Bei dem Einbürgerungstest handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test, der pro Frage vier Antwortmöglichkeiten vorgibt, von denen jeweils nur eine richtig ist. Wer auf dem Prüfungsfragebogen 17 der 33 Fragen richtig angekreuzt hat, hat den Test bestanden. Der Test dauert ca. 1 Stunde und kostet 25,00 Euro. Das Entgelt kann nicht ermäßigt werden.

Den Fragenkatalog können Sie im Internet finden unter: BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Infothek - Interaktiver Fragenkatalog Einbürgerungstest

Der Anmeldeschluss für die jeweilige Prüfung ist grundsätzlich ca. 4 Wochen vor dem angestrebten Termin.

Eine Anmeldung zu einem Einbürgerungstest ist NUR MIT EINEM TERMIN möglich. Zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte unseren Kund*innenservice unter 0231 - 50 24 727).

Online ist eine Anmeldung leider nicht möglich. Die konkreten Termine erfahren Sie im Programmbereich oder bei unserem Kund*innenservice.


Ihre Ansprechpartner*innen

Rafal Krzywniak
0231 50-27169
rkrzywniak@stadtdo.de

Weiterbildungsmanagement

Maryana Falkenhagen
0231 50-19334
mfalkenhagen@stadtdo.de

Weiterbildungsmanagement

Kursdetails

Angelschein - Crashkurs (Vorbereitung für Fischereischein)

Anmeldung möglich

Kursnummer 24-55536
Beginn Sa., 24.08.2024, 09:00 - 13:45 Uhr
Dauer 6 Termine
Kursort VHS, Kampstraße 47
Entgelt 222,00 €
Teilnehmende 7 - 16

Kursbeschreibung

Interessieren Sie sich für einen Angelausflug, benötigen aber einen Angelschein? Der Kurs bereitet Sie umfassend auf die Prüfung vor und vermittelt theoretisches und praktisches Wissen. Von Fischkunde bis Umweltschutz werden alle relevanten Themen ausführlich behandelt. Gemeinsam wird die Bestimmung von 49 Fischarten vermittelt sowie verschiedene Rutentypen vorgestellt. Darüber hinaus bietet ein Online-Trainingsprogramm mit Original-Prüfungsfragen die bestmögliche Vorbereitung für die Prüfung. Im Kurspreis sind Lernmaterialien und Fischarten-Karten bereits enthalten (Wert 42,-).

Die Angelscheinprüfungen finden im November 2024 bei der Unteren Fischereibehörde in Dortmund statt. Bitte beachten Sie, dass je nach Kommune unterschiedliche Behördenkosten anfallen können (in Dortmund aktuell 50,-).

-Keine Ermäßigung möglich.-

Prüfungsthemen:
- Allgemeine und spezielle Fischkunde
- Gewässerkunde/ Fischhege/ Tierschutz
- Natur-/Umweltschutz
- Verhalten am Wasser
- Heimische Gewässer / Projekte
- Rutenbau und Knotenkunde
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
24.08.2024
Uhrzeit
09:00 - 13:45 Uhr
Ort
Kampstraße 47, VHS Kampstraße, E.09
Datum
07.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 13:45 Uhr
Ort
Kampstraße 47, VHS Kampstraße, E.09
Datum
14.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 13:45 Uhr
Ort
Kampstraße 47, VHS Kampstraße, E.09
Datum
21.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 13:45 Uhr
Ort
Kampstraße 47, VHS Kampstraße, E.09
Datum
28.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 13:45 Uhr
Ort
Kampstraße 47, VHS Kampstraße, E.09
Datum
05.10.2024
Uhrzeit
09:00 - 13:45 Uhr
Ort
Kampstraße 47, VHS Kampstraße, E.09

Kurs teilen: