Die Volkshochschule Dortmund bietet als zertifiziertes Prüfungszentrum in Kooperation mit dem Landesverband der Volkhochschulen NRW e.V. telc Deutschprüfungen in den Niveaustufen A1 bis C1 an. Die Prüfungen finden auf der Basis der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Prüfungsordnung der telc gGmbH statt.

Mit der Anmeldung zur Prüfung erkennen Sie neben den Entgelt- und Teilnahmebedingungen der VHS Dortmund auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Prüfungsordnung der telc gGmbH an.
Insbesondere weist die VHS auf den §8 der AGB sowie die §§15 und 16 der Prüfungsordnung der telc gGmbH hin.

Für die Anmeldung von barrierefreien Prüfungen gelten verlängerte Anmeldefristen von bis zu 120 Kalendertagen vor dem Datum der Prüfung! Die Anmeldung erfolgt ausschließlich nach Genehmigung der barrierefreien Prüfungsbedingungen durch die telc GmbH. Die regulären Prüfungen finden nicht als barrierefreie Prüfungen statt! Bitte wenden Sie sich bei bei Bedarf direkt an den Fachbereich der VHS Dortmund. 

Das Angebot an Prüfungen und Informationen zu Fristen und Gebühren finden Sie hier.
Anmelden können Sie sich online, per Anmeldekarte oder persönlich im Kundencenter zu den Öffnungszeiten der Sprachenberatung.

Mit dem bundeseinheitlichen Einbürgerungstest sollen "Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland" nachgewiesen werden. Diese werden seit dem 1. September 2008 als zusätzliche Einbürgerungsvoraussetzung in § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes verlangt.

Teilnehmen können nur Personen mit ausländischem Pass und gültiger Aufenthaltsgenehmigung. Diese Dokumente sind beim Prüfungstermin vorzulegen.

Bei dem Einbürgerungstest handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test, der pro Frage vier Antwortmöglichkeiten vorgibt, von denen jeweils nur eine richtig ist. Wer auf dem Prüfungsfragebogen 17 der 33 Fragen richtig angekreuzt hat, hat den Test bestanden. Der Test dauert ca. 1 Stunde und kostet 25,00 Euro. Das Entgelt kann nicht ermäßigt werden.

Den Fragenkatalog können Sie im Internet finden unter: BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Infothek - Interaktiver Fragenkatalog Einbürgerungstest

Der Anmeldeschluss für die jeweilige Prüfung ist grundsätzlich ca. 4 Wochen vor dem angestrebten Termin.

Eine Anmeldung zu einem Einbürgerungstest ist NUR MIT EINEM TERMIN möglich. Zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte unseren Kund*innenservice unter 0231 - 50 24 727).

Online ist eine Anmeldung leider nicht möglich. Die konkreten Termine erfahren Sie im Programmbereich oder bei unserem Kund*innenservice.


Ihre Ansprechpartner*innen

Rafal Krzywniak
0231 50-27169
rkrzywniak@stadtdo.de

Weiterbildungsmanagement

Maryana Falkenhagen
0231 50-19334
mfalkenhagen@stadtdo.de

Weiterbildungsmanagement

Kursdetails

Drucktechniken- mit Milchtüte und Nudelmaschine / Upcycling

Anmeldung möglich

Kursnummer 24-72820D
Beginn Sa., 21.09.2024, 10:30 - 16:00 Uhr
Dauer 2 Termine
Kursort Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1
Entgelt 67,20 €
Teilnehmende 5 - 8

Kursbeschreibung

Die Küche wird zur Druckwerkstatt: Milchtütendruck mit der Nudelmaschine

An diesem Wochenende lernen wir das druckgrafische Potential eines haushaltüblichen Abfallstoffes kennen. Das Verbundmaterial, aus dem Milchtüten, Saftkartons und Co. typischerweise bestehen, eignet sich hervorragend, um daraus preiswert und mit einfachsten Werkzeugen eine Druckplatte herzustellen. So lassen sich in kleiner Auflage und ganz ohne Presse ein- und mehrfarbige Kunstdrucke im Hochdruckverfahren erzeugen. Kommt zusätzlich eine Nudelmaschine zum Einsatz, sind sogar Radierungen und Blindprägungen möglich.
Wir loten diese faszinierenden Möglichkeiten auf verschiedenen Papieren aus. Als Farben nutzen wir Linoldruckfarben auf Wasser- und Tiefdruckfarben auf Sojaölbasis.
Am Ende des Workshops werden Sie mehrere eigene Grafiken und vor allem einen anderen Blick in Küchenschränke und Gelben Sack mit nach Hause nehmen können.

Da wir mit Farben arbeiten, bringen Sie bitte Kittel oder Schürze zum Schutz Ihrer Kleidung mit! Sie benötigen außerdem eine Mappe für den Transport Ihrer Werke sowie eine eigene Schere.
Alle weiteren benötigten Materialien werden im Workshop zur Verfügung gestellt.
Falls vorhanden, können Sie natürlich gern weitere ausgewaschene Verbundkartons oder eine eigene Nudelmaschine zum Ausprobieren mitbringen. Allerdings sollte die Nudelmaschine im Anschluss nicht mehr zur Herstellung von Lebensmitteln genutzt werden!

Die Kosten für Papier werden nach Verbrauch vor Ort abgerechnet. Im Einzelfall können weitere Materialkosten von bis zu 5,- Euro entstehen.

Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1

Oberbank 1
44149 Dortmund
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
21.09.2024
Uhrzeit
10:30 - 16:00 Uhr
Ort
Oberbank 1, Creativzentrum, Haus 1, Raum 17
Datum
22.09.2024
Uhrzeit
10:30 - 16:00 Uhr
Ort
Oberbank 1, Creativzentrum, Haus 1, Raum 17

Kurs teilen: