Die Volkshochschule Dortmund bietet als zertifiziertes Prüfungszentrum in Kooperation mit dem Landesverband der Volkhochschulen NRW e.V. telc Deutschprüfungen in den Niveaustufen A1 bis C1 an. Die Prüfungen finden auf der Basis der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Prüfungsordnung der telc gGmbH statt.

Mit der Anmeldung zur Prüfung erkennen Sie neben den Entgelt- und Teilnahmebedingungen der VHS Dortmund auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Prüfungsordnung der telc gGmbH an.
Insbesondere weist die VHS auf den §8 der AGB sowie die §§15 und 16 der Prüfungsordnung der telc gGmbH hin.

Für die Anmeldung von barrierefreien Prüfungen gelten verlängerte Anmeldefristen von bis zu 120 Kalendertagen vor dem Datum der Prüfung! Die Anmeldung erfolgt ausschließlich nach Genehmigung der barrierefreien Prüfungsbedingungen durch die telc GmbH. Die regulären Prüfungen finden nicht als barrierefreie Prüfungen statt! Bitte wenden Sie sich bei bei Bedarf direkt an den Fachbereich der VHS Dortmund. 

Das Angebot an Prüfungen und Informationen zu Fristen und Gebühren finden Sie hier.
Anmelden können Sie sich online, per Anmeldekarte oder persönlich im Kundencenter zu den Öffnungszeiten der Sprachenberatung.

Mit dem bundeseinheitlichen Einbürgerungstest sollen "Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland" nachgewiesen werden. Diese werden seit dem 1. September 2008 als zusätzliche Einbürgerungsvoraussetzung in § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes verlangt.

Teilnehmen können nur Personen mit ausländischem Pass und gültiger Aufenthaltsgenehmigung. Diese Dokumente sind beim Prüfungstermin vorzulegen.

Bei dem Einbürgerungstest handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test, der pro Frage vier Antwortmöglichkeiten vorgibt, von denen jeweils nur eine richtig ist. Wer auf dem Prüfungsfragebogen 17 der 33 Fragen richtig angekreuzt hat, hat den Test bestanden. Der Test dauert ca. 1 Stunde und kostet 25,00 Euro. Das Entgelt kann nicht ermäßigt werden.

Den Fragenkatalog können Sie im Internet finden unter: BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Infothek - Interaktiver Fragenkatalog Einbürgerungstest

Der Anmeldeschluss für die jeweilige Prüfung ist grundsätzlich ca. 4 Wochen vor dem angestrebten Termin.

Eine Anmeldung zu einem Einbürgerungstest ist NUR MIT EINEM TERMIN möglich. Zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte unseren Kund*innenservice unter 0231 - 50 24 727).

Online ist eine Anmeldung leider nicht möglich. Die konkreten Termine erfahren Sie im Programmbereich oder bei unserem Kund*innenservice.


Ihre Ansprechpartner*innen

Rafal Krzywniak
0231 50-27169
rkrzywniak@stadtdo.de

Weiterbildungsmanagement

Maryana Falkenhagen
0231 50-19334
mfalkenhagen@stadtdo.de

Weiterbildungsmanagement

Kursdetails

Fotoexkursion: HaldenSaga - Halde Hoheward

Anmeldung möglich

Kursnummer 24-75323D
Beginn Sa., 23.11.2024, 16:00 - 22:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort Treffpunkt - siehe "Weitere Details/Kursbeschreibung"
Entgelt 46,40 €
Teilnehmende 5 - 12

Kursbeschreibung

Wo von Natur aus vor der Industrialisierung Flachland war, hat Kohle und Stahl in der Metropole Ruhr sich eigene Höhenzüge gebaut. Aus den ehemaligen Abraumhalden des Steinkohlenbergbaus, den Schlackenhalden der Montanindustrie und selbst aus alten Schutt- und Mülldeponien wurde eine spannende, grüne Freizeitlandschaft.
Der Regionalverband Ruhr (RVR), Städte und Gemeinden haben bereits in den 1980er Jahren begonnen, Halden zu erwerben, zu gestalten und den Menschen zugänglich zu machen.
In ihrer vielfältigen Gestaltung und mit der einmaligen Höhe in einer doch eher flachen Städtelandschaft sind sie Landmarken, Anziehungspunkte für Touristen, sportlich Aktive oder einfach nur Erholungssuchende. Aber auch die Natur hat Einzug gehalten und es hat sich eine spanende Fauna und Flora angesiedelt! Auf unsere Tour wollen wir all dieses Aspekten fotografisch nachspüren Dieser Teil der Saga führt uns zur größten Haldenlandschaft Europas.
Mit Stilllegung der Zeche Ewald im Jahr 2000 begann ein gewaltiger Landschaftsumbau, in dessen Zentrum die Halden Hoheward und Hoppenbruch standen. Gemeinsam mit der ehemaligen Zeche Ewald und dem Stadtteilpark Recklinghausen-Hochlarmark und dem Schacht Recklinghausen II bilden sie heute den Landschaftspark Hoheward – eine der größten Haldenlandschaften Europas. Die Halde Hoppenbruch ist bereits seit 1995 im Besitz des Regionalverbands Ruhr (RVR). Die große Schwester Hoheward folgte 2004.
Bitte zur Tour mit zu bringen: Stativ, Funk- oder Fernauslöser, Bedienungsanleitung der Kamera, leere Speicherkarten, geladenen Akkus, Weitwinkel und Teleobjektiv. Wenn vorhanden ein Macroobjektiv oder Nahlinsen.
Bitte denken sie auch an festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, ausreichend eigene Getränke und was zu Essen. Da wir uns die ganze Zeit auf dem Gelände bewegen werden setzt dieses ein gewisses Maß an körperliche Fitness voraus. Der Kurs ist nicht barrierefrei.
Treffpunkt: FotoZeche Klärchen, Karlstraße 57, 45661 Recklinghausen

Kurs teilen: