Die Volkshochschule Dortmund bietet als zertifiziertes Prüfungszentrum in Kooperation mit dem Landesverband der Volkhochschulen NRW e.V. telc Deutschprüfungen in den Niveaustufen A1 bis C1 an. Die Prüfungen finden auf der Basis der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Prüfungsordnung der telc gGmbH statt.

Mit der Anmeldung zur Prüfung erkennen Sie neben den Entgelt- und Teilnahmebedingungen der VHS Dortmund auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Prüfungsordnung der telc gGmbH an.
Insbesondere weist die VHS auf den §8 der AGB sowie die §§15 und 16 der Prüfungsordnung der telc gGmbH hin.

Für die Anmeldung von barrierefreien Prüfungen gelten verlängerte Anmeldefristen von bis zu 120 Kalendertagen vor dem Datum der Prüfung! Die Anmeldung erfolgt ausschließlich nach Genehmigung der barrierefreien Prüfungsbedingungen durch die telc GmbH. Die regulären Prüfungen finden nicht als barrierefreie Prüfungen statt! Bitte wenden Sie sich bei bei Bedarf direkt an den Fachbereich der VHS Dortmund. 

Das Angebot an Prüfungen und Informationen zu Fristen und Gebühren finden Sie hier.
Anmelden können Sie sich online, per Anmeldekarte oder persönlich im Kundencenter zu den Öffnungszeiten der Sprachenberatung.

Mit dem bundeseinheitlichen Einbürgerungstest sollen "Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland" nachgewiesen werden. Diese werden seit dem 1. September 2008 als zusätzliche Einbürgerungsvoraussetzung in § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes verlangt.

Teilnehmen können nur Personen mit ausländischem Pass und gültiger Aufenthaltsgenehmigung. Diese Dokumente sind beim Prüfungstermin vorzulegen.

Bei dem Einbürgerungstest handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test, der pro Frage vier Antwortmöglichkeiten vorgibt, von denen jeweils nur eine richtig ist. Wer auf dem Prüfungsfragebogen 17 der 33 Fragen richtig angekreuzt hat, hat den Test bestanden. Der Test dauert ca. 1 Stunde und kostet 25,00 Euro. Das Entgelt kann nicht ermäßigt werden.

Den Fragenkatalog können Sie im Internet finden unter: BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Infothek - Interaktiver Fragenkatalog Einbürgerungstest

Der Anmeldeschluss für die jeweilige Prüfung ist grundsätzlich ca. 4 Wochen vor dem angestrebten Termin.

Eine Anmeldung zu einem Einbürgerungstest ist NUR MIT EINEM TERMIN möglich. Zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte unseren Kund*innenservice unter 0231 - 50 24 727).

Online ist eine Anmeldung leider nicht möglich. Die konkreten Termine erfahren Sie im Programmbereich oder bei unserem Kund*innenservice.


Ihre Ansprechpartner*innen

Rafal Krzywniak
0231 50-27169
rkrzywniak@stadtdo.de

Weiterbildungsmanagement

Maryana Falkenhagen
0231 50-19334
mfalkenhagen@stadtdo.de

Weiterbildungsmanagement

Kursdetails

Kompetenz in bewusster eigener Entfaltungsförderung - Modul 1

Anmeldung möglich

Kursnummer 24-80728D
Beginn Sa., 14.12.2024, 10:00 - 13:15 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort VHS, Kampstraße 47
Entgelt 18,80 €
Teilnehmende 5 - 12

Kursbeschreibung

In dieser Veranstaltungsreihe geht es darum, das individuelle Befinden auf der Basis von Anleihen aus der positiven Psychologie so gezielt wie nachhaltig zu verbessern. Angewandt wird ein Methoden-Mix aus Visualisierung, innerem Dialog, Mal- und Schreibtechniken sowie dem Einsatz von speziell körperbesierten Lernsansätzen.
Egal ob von Ausweglosigkeiten belastet, durch Stress genervt, von Druck gehetzt, in Zwickmühlen zerrissen oder von der mannigfaltigen Alltagsproblemen niedergedrückt - neueste Ansätze aus der neurobiologischen Forschung bieten hier wirksame Abhilfe. Sie ermöglichen es, aus alten Reaktions-Mustern willentlich auszusteigen und hinüberzuwechseln in das Motivations- bzw. Belohnungssystem unsereres Körpers, damit sich die neu erworbene, konstruktive Verhaltensweise von selbst tragen kann.

Modul 1: Lebe ich oder werde ich gelebt?
Das Thema des Auftaktmoduls lautet Defusion und Desidentifikation - frischer Blick und frischer Wind im Kopf. Hierbei geht es um eine Grundlagentechnik, die es in aktuen Belastungszuständen erlaubt, überhaupt erst einmal vernünftig Luft zu holen und aus einer bewussten Atempause heraus, anstehende Herausforderungen gezielt anzugehen: Es geht nicht darum, nur zu funktionieren, sondern sich bei allem Tun gleichzeitig auch selbst athentisch und selbststärkend in Anwesenheit zu bringen...

Die Themen der Folgemodule werden mit der Gruppe abgestimmt.
Es wird empfohlen, Papier und Schreibstift bzw. Farbstifte oder -kreiden mitzubringen.

Kurs teilen: