Kursdetails
Kursdetails

Von "Dr. Mabuse" über "Metropolis" zur "Stadt ohne Juden"

Anmeldung möglich

Kursnummer 24-62506
Beginn Do., 21.11.2024, 19:30 - 21:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort Haus Rodenberg, Rodenbergstraße 36
Entgelt 8,00 €
Teilnehmende 5 - 20

Kursbeschreibung

Drei Romane (und ihre Verfilmungen) zum Krisen-Bewusstsein, Antidemokratismus und Anti-Semitismus in der Weimarer Republik
Norbert Jaques "Dr. Mabuse, der Spieler", Bettauers "Stadt ohne Juden" und Thea von Harbous "Metropolis" beleuchten Problemlagen und Bewusstsein der Menschen in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und vor der Hitler-Diktatur. Jaques "Mabuse" ist ein Zeitbild der unruhigen Jahre zu Beginn der Weimarer Republik. In Harbous "Metropolis" schafft ein über die Liebe vermitteltes Bündnis zwischen Arbeitern und Fabrikbesitzer Frieden in einer aufgewühlten Science-Fiction-Welt. Bettauers Satire "Die Stadt ohne Juden" beleuchtet den Antisemitismus jener Zeit am Beispiel des fiktiven Staates Utopia. Alle drei Stoffe geben tiefe Einblicke in die Befindlichkeit einer aus den Fugen geratenen Zeit. Ausschnitte aus den Verfilmungen (u.a. von Fritz Lang) ergänzen den Vortrag.

Kurs teilen: