Politik, Gesellschaft, Ökologie

Die Veranstaltungen widmen sich gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Themen und gehen der Frage nach, wie wir unsere Zukunft gestalten wollen. Alltagsfragen und „Weltfragen“ rund um den Klimawandel, Demokratie etc. werden miteinander verbunden, um komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Ziel ist es, zur aktiven Bürgerschaft und Partizipation beizutrage
Israelische Volkstänze: Yad le shalom - Die Hand des Friedens
Anmeldung nur über www.schulreferat.de (Startseite /Fortbildungen)
Kursnummer | 22-51010 |
Beginn | Di., 30.08.2022, 17:00 - 19:15 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Jüdische Kultusgemeinde, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 9 |
Entgelt | entgeltfrei |
Teilnehmer | 10 - 20 |
Kursbeschreibung
Israelische Volkstänze sind eine Synthese aus jüdischen und nichtjüdischen Volkstanzelementen. Nach der Gründung des israelischen Staates brachten die Zugewanderten andere Elemente aus ihren Emigrationsländern mit. So mischten sich slawische und sephardische sowie lokale und jüdische Elemente.Sie sind eine gute Möglichkeit, lebendiges Judentum kennenzulernen und lassen sich relativ schnell in kleinen und großen Gruppen erlernen. Im ersten Teil werden einfache Tänze angeleitet, die sich auch für jüngere Teilnehmende und Anfänger:innen eignen. Im zweiten Teil werden komplexere Figuren eingeübt, die Vorerfahrungen mit israelischem Volkstanz voraussetzen.
Die Hygiene-Regeln werden eingehalten. Sollte das Seminar aus hygienischen Gründen nicht stattfinden können, wird das Seminar online angeboten.
Anmeldung nur über: www.schulreferat.de (Startseite /Fortbildungen)
Bitte bringen Sie einen Personalausweis mit, da alle Besucher*innen der Jüdischen Gemeinde aus Sicherheitsgründen registriert werden. Für alle Interessierte offen!
In Kooperation: VHS, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V., Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund
Jüdische Kultusgemeinde, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 9
Prinz-Friedrich-Karl-Str. 944135 Dortmund
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
30.08.2022
Uhrzeit
17:00 - 19:15 Uhr
Ort
Prinz-Friedrich-Karl-Str. 9,
Jüdische Kultusgemeinde
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.