Psychologie und Pädagogik

Die Veranstaltungen geben eine Einführung in psychologische Themen, zur Stärkung der Persönlichkeit, der Selbsterfahrung sowie Ansätze zur Konfliktklärung. Sie stellen keinen psychologischen Therapieersatz dar. Berufliche Weiterbildungen werden in den Bereichen Neuro-Linguistisches-Programmieren (NLP), Beratung, Coaching sowie in der Montessori-Pädagogik angeboten.

Kursdetails

Exkursion: Die Museen in Mülheim an der Ruhr

Anmeldung möglich

Kursnummer 24-60524
Beginn Sa., 16.11.2024, 09:30 - 19:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort
Entgelt 15,00 €
Teilnehmende 10 - 20

Kursbeschreibung

Auf Initiative des Mülheimer Kunstsammlers Robert Rheinen wurde 1909 der Grundstein für das heutige städtische Kunstmuseum Mülheim gelegt. Zunächst in seinem Wohnhaus, später in einer klassizistischen Villa nahe der Ruhr und gegenwärtig seit 1994 in der denkmalgeschützten ehemaligen kaiserlichen Hauptpost im Zentrum der Stadt. Somit gehört es als eines der ältesten Kunstmuseen des Ruhrgebiets.
In der Ausstellung Brücke-Bauhaus-Blauer Reiter mit Werken der Sammlung des Chemienobelpreisträgers Karl Ziegler und seiner Frau Maria wird ein kunsthistorischer Streifzug durch die ersten fünf Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts unternommen, die die Entwicklung der modernen Malerei in Deutschland maßgeblich prägten. Franz Marc, Emil Nolde, August Macke, Otto Dix oder Lyonel Feiniger sind hier neben anderen zu sehen. Nach einer Pause geht es weiter zum Museum für Moderne Kunst.
Von Kunstliebhabern wurde das Museum für Moderne Kunst im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010 als privates Museum gegründet und gilt heute als "Gesamtkunstwerk". Einst beherbergte die Villa, in der sich das Museum befindet, eine Kolonialwarenhandlung der Tengelmann-Gründerfamilie Luise und Wilhelm Schmitz-Scholl, das als historisches Stammhaus für den späteren Weltkonzern diente.
In dem Gebäudekomplex der Villa Artis finden nunmehr vielseitige Ausstellungen statt. Wir lassen uns anhand einer Führung durch das historische Gebäude führen und entdecken ausgefallene Kunstwerke, die bereits als Landmarke bzw. Leuchtturm für die ganze Region wahrgenommen werden.

Für Eintritte und Führungen fallen ca. 20,00 Euro an, die vor Ort eingesammelt werden.
Anmeldeschluss:
Die Fahrt findet mit öffentlichen Verkehrsmitteln statt. Die Kosten hierfür sind nicht im Entgelt in Höhe von 15,00 Euro enthalten.

Kurs teilen: