Online Veranstaltungen
- Lernen in digitalen Räumen der VHS Dortmund
Mit unseren Online-Angeboten möchten wir für Sie das gemeinsame Lernen, in gewohnter Qualität, auch digital erlebbar machen.
Unsere Online-Angebote sind nur online buchbar.
Wir haben für Sie auch eine Auswahl nützlicher Links, Videos und Dateien zusammengestellt. Um sich besser zurecht finden zu können, haben wir die Links in verschiedene Kategorien unterteilt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern
PD Dr. Irmtrud Wojak: Fritz Bauer. Eine Biographie 1903-1968
Keine Anmeldung möglich
Kursnummer | 25-51004 |
Beginn | Di., 27.05.2025, 19:00 - 21:15 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Treffpunkt - siehe "Weitere Details/Kursbeschreibung" |
Entgelt | 0,00 € |
Teilnehmende | 10 - 50 |
Kursbeschreibung
Fritz Bauer setzte sich sein Leben lang für die Verwirklichung der Menschenrechte und eine freiheitliche Demokratie ein. Der Jurist wurde 1933 wegen seiner SPD-Mitgliedschaft und seiner jüdischen Abstammung von den Nationalsozialisten inhaftiert. Zwei Jahre später emigrierte Bauer nach Dänemark, 1943 nach Schweden. Nach Kriegsende kehrte er nach Deutschland zurück und trat wieder in den Justizdienst ein. Als Generalstaatsanwalt in Braunschweig und seit 1956 in Frankfurt am Main trieb er in einem politischen Klima des Stillschweigens und Wegsehens die juristische Auseinandersetzung mit den Verbrechen der NS-Zeit voran. Bauer war der Initiator des Frankfurter Auschwitz-Prozesses und gab Israel den entscheidenden Hinweis auf den Aufenthaltsort Adolf Eichmanns.PD Dr. Irmtrud Wojak ist Gründerin der BUXUS STIFTUNG und des Fritz-Bauer-Forums in Bochum. Sie war Gründungsdirektorin des NS-Dokumentationszentrums in München und leitete zuvor den Bereich Forschung beim International Tracing Service in Bad Arolsen. Sie hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Verfolgung im Nationalsozialismus, zur Exilforschung sowie zur juristischen Zeitgeschichte vorgelegt.
In Kooperation: VHS Dortmund, Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Förderverein Mahn- und Steinwache, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Treffpunkt: Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50
Treffpunkt - siehe "Weitere Details/Kursbeschreibung"
Keine empfohlenen Kurse vorhanden