Kunst, Kultur, Kreativität

Leben Sie Ihre Kreativität aus! Unsere Angebote reichen nicht nur von Töpfer- zu Fotografiekursen, vom Zeichnen übers Malen bis hin zum Nähen. Auch Angebote zu Musik und Tanz laden Sie ein, Ihren persönlichen Ausdruck zu finden. In den Kursen, Vorträgen, Ausstellungsbesuchen und Studienreisen erfahren Sie Spannendes rund um das Thema Kreativität.

Kursdetails

Philosophischer Vortragszyklus zum Leben und Werk Hölderlins 6

Anmeldung möglich

Kursnummer 23-53511
Beginn Di., 23.05.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort VHS, Hansastraße 2-4
Entgelt entgeltfrei
Teilnehmende 5 - 12

Kursbeschreibung

"Viel hat von Morgen an, / seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander, / Erfahren der Mensch; bald sind wir aber Gesang."
Die Dichtung Friedrich Hölderlins (1770 - 1843) hat nicht nur durch ihre einzigartige sprachliche Kraft, sondern auch, untrennbar davon, durch die Tiefe ihrer philosophischen Selbstreflexion Epoche gemacht. So hat sein Einspruch gegen Fichtes und Schellings Anknüpfungen an die "Kritiken" Kants den philosophischen Grundgedanken seines Freundes Hegel katalysiert, zu dem er zugleich in wesentlicher Spannung blieb. Und das wachsende Interesse an seinem Werk seit Anfang des 20. Jahrhunderts hat v.a. in der Spätphilosophie Heideggers zu einer Aufwertung der dichterischen Sprache im philosophischen Denken selbst sowie zur Anerkennung des uns erst noch bevorstehenden vollen Verstehens dieser Überlieferung geführt. Der auf zwei Semester verteilte Vortragszyklus stellt sich auf eigene Weise in diese Erfahrung eines "Gesprächs" über den geschichtlichen Abstand hinweg und versucht, die Entwicklungsstufen von Hölderlins Leben und Werk durch die philosophische Konzentration auf die Wirklichkeit seiner Sprache zusammenfassend zu durchlaufen.

Teil I
6. Hölderlins Erfahrung der weltgeschichtlichen Tragik in der Epochenwende um 1800: "Das untergehende Vaterland..." und der Eintritt der "reißenden Zeit" in die Sprache.

Kurs teilen: