Kursdetails

Exkursion: Das Jagdschloss Clemenswerth und Ahaus

Anmeldung möglich

Kursnummer 25-60540
Beginn Sa., 23.08.2025, 08:00 - 20:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort
Entgelt 45,00 €
Teilnehmende 20 - 30

Kursbeschreibung

Das Jagdschloss Clemenswerth wurde in den Jahren 1737 bis 1747 nach Plänen des bekannten Barockarchitekten Johann Conrad Schlaun (1695-1773) errichtet. Bauherr war der aus dem Hause Wittelsbach stammende Kurfürst und Erzbischof von Köln, Clemens August (1700-1761). Er wurde auch „Herr der fünf Kirchen“ genannt, denn er besaß zudem die Bischofswürden von Paderborn, Münster, Hildesheim und Osnabrück. Ab 1732 trug er den prestigeträchtigen Titel „Hochmeister des Deutschen Ordens“. Nach dem Tod von Clemens August war sein Nachfolger Max Friedrich (1708-1784) Herr von Schloss Clemenswerth. 1803 ging die Anlage in den Besitz des Herzogshauses Arenberg über. Im Jahr 1968 konnte der damalige Landkreis Aschendorf-Hümmling das Schloss ankaufen. Es besticht durch seine einmalige Lage inmitten eines sogenannten Jagdsterns und ist umgeben von acht Pavillons, Nach der Besichtigung des Schlosses und einer kleinen Pause geht es weiter nach Ahaus.
Die erste schriftliche Erwähnung des Adelssitzes Haus an der Aa datiert um 1030. Um 1120 ließ Bernhard von Diepenheim etwa dort, wo heute das Schloss Ahaus steht, die Burg Ahaus errichten. 1154 nannte sich sein Sohn Lifhard erstmals mit dem Namen von Ahaus. 1389 erhielt Ahaus die Stadtrechte. 1406 kaufte der Fürstbischof von Münster Otto IV. von Hoya die Herrschaft Ahaus und gliederte sie in das Hochstift Münster ein. Sie wurde durch das Hochstift Münster zusammen mit 24 Kirchspielen, die sich über große Teile des Westmünsterlandes erstreckten, zum Amt Ahaus zusammengefasst. Es hatte bis zu seiner Auflösung durch den Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 Bestand. Heute lädt Ahaus mit seinen Gassen, kleinen Geschäften und netten Restaurants zum Verweilen ein.
Für Eintritte und Führungen fallen ca. 13,00 Euro pro Person an, die vor Ort eingesammelt werden. Die Fahrt findet mit einem modernen Reisebus statt.
Anmeldeschluss: 10.08.2025. ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!

Kurs teilen:

>>> Kund*innen, die diesen Kurs angesehen haben, interessierten sich auch für folgende Kurse
Anmeldung möglich

Découvertes en France: les Hauts de France - Online

  • Datum: Fr. 24.10.2025
  • Ort: vhs.online
Anmeldung möglich

Parlons français B1

  • Datum: Di. 16.09.2025 - Di. 02.12.2025
  • Ort: Haus Rodenberg, Rodenbergstraße 36
Anmeldung möglich

Theater Dortmund: Blick hinter die Kulissen

  • Datum: Mi. 08.10.2025
  • Ort: Treffpunkt - siehe "Weitere Details/Kursbeschreibung"
Anmeldung möglich

Exkursion: Historischer Rundgang in Dortmund

  • Datum: Sa. 11.10.2025
  • Ort: Treffpunkt - siehe "Weitere Details/Kursbeschreibung"