Politik, Gesellschaft, Ökologie

Die Veranstaltungen widmen sich gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Themen und gehen der Frage nach, wie wir unsere Zukunft gestalten wollen. Alltagsfragen und „Weltfragen“ rund um den Klimawandel, Demokratie etc. werden miteinander verbunden, um komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Ziel ist es, zur aktiven Bürgerschaft und Partizipation beizutrage
Projekt Jüdische Heimat Dortmund
Keine Anmeldung möglich
Kursnummer | 23-51007 |
Beginn | So., 14.05.2023, 17:00 - 19:15 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Jüdische Kultusgemeinde, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 9 |
Entgelt | entgeltfrei |
Teilnehmende | 10 - 50 |
Kursbeschreibung
Die Geschichte Dortmunds im 19. und frühen 20. Jahrhundert ist in weiten Bereichen nicht in einem befriedigenden Ausmaße erforscht. So ist es weitestgehend unbekannt, welchen Einfluss jüdische Bürger*innen auf die Entwicklung der Stadt in diesem Zeitraum ausübten. Mit seinem Projekt "Jüdische Heimat Dortmund" will der Historische Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. nun diese Wissenslücke schließen. Ausgehend von den historischen jüdischen Grabstätten auf dem Stadtgebiet werden die Biografien jüdischer Mitbürger erforscht. Erste Spuren, die in städtische Museen führen, wurden auch schon gefunden.Klaus Winter ist Initiator des Projekts "Jüdische Heimat Dortmund" und Vorstandsmitglied des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V.
Anmeldung erforderlich unter: 0231/55 74 72 14 oder konzert@jkgd.de. Bitte bringen Sie einen Personalausweis mit.
In Kooperation: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V., Auslandsgesellschaft.de, Historischer Verein, Jüdische Gemeinde
Jüdische Kultusgemeinde, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 9
Prinz-Friedrich-Karl-Str. 944135 Dortmund
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
14.05.2023
Uhrzeit
17:00 - 19:15 Uhr
Ort
Prinz-Friedrich-Karl-Str. 9,
Jüdische Kultusgemeinde